| 
         
      "Jigen Ryu"  (慈眼流),
      der Name unserer Schule, bezeichnet die Lehren von  Harada Shinsei (Kojun)
      (1939-2006). Diese enthalten unter anderem den Bereich der
      "Kriegs-" oder Kampfkünste (Hyoho), welcher hier näher
      vorgestellt wird. 
      Bereits seit seiner Jugend übte sich
      Harada Sensei ("Sensei" ist eine höfliche japanische Bezeichnung und Anrede für
      Lehrer) in verschiedenen Kampfkünsten. Ab den
      Siebzigerjahren des zwanzigsten Jahrhunderts entwickelte er daraus seine
      eigene Stilrichtung. 
      Ab 1981 war Harada Sensei, mittlerweile
      hochrangiger buddhistischer Priester, im Auftrag des
      Shitennoji, des ältesten buddhistischen Tempels in Japan (Osaka), für
      über ein Jahrzehnt in
      Österreich und später auch in anderen europäischen Ländern tätig.
      Seine Kampfkünste unterrichtete er dabei auf Wunsch der Oberen des
      Shitennoji und in Anlehnung an den im Shitennoji gelehrten
      "Wa-Buddhisnus" zunächst unter der Bezeichnung "Daiwa Ryu"
      (大和流 - "Dai" = groß, "Wa" =
      Harmonie, Friede, "Ryu" = Stilrichtung, Schule).  Die Lehren
      haben aber nichts mit
      anderen (Kampfkunst-) Schulen zu tun, welche den gleichen Namen tragen. 
      Im Jahre 1991 schließlich gab Harada Sensei seiner
      Schule offiziell den Namen "Jigen Ryu" (慈眼流).
      Der Begriff "Jigen" stammt aus dem Kannon Sutra, einem Teil des bekannteren
      Lotos Sutra, und beschreibt dort den "barmherzigen Blick"
      Kannons, der buddhistischen Gottheit der Barmherzigkeit. 
      Auch die Verwendung dieser  Bezeichnung bedeutet allerdings keinerlei Zusammenhang
      mit anderen Schulen dieses Namens, etwa mit jener bekannten
      Schwertkampfschule "Jigen Ryu" (示現流) des
      Togo Bizen no Kami Shigekura, deren Schriftzeichen zwar gleich gelesen
      werden, aber eine andere Bedeutung (etwa: "die Manifestation
      eines himmlischen Wesens") besitzen und interessanterweise aus dem gleichen Sutra hergeleitet
      sind. 
     |